Vom 16.- 21. Mai war bei uns an der ASGS richtig viel los! Im Rahmen der Projektwoche "Alltagskompetenzen" machten die Kinder der 1.-4 Jahrgangsstufe zu unterschiedlichen Schwerpunkten handlungsorientierte Lernerfahrungen.
Hier ein paar Einblicke der verschiedenen Arbeitsschwerpunkte:
1. Jahrgangsstufe
Unsere Erstklässler haben in ihrer ersten Projektwoche mit den witzigen „Rakuns Comic Tieren“ verschiedenste Einblicke in neue Bereiche bekommen.
Jeden Tag wechselten die Klassen untereinander und haben so erstmals mit verschiedenen Lehrerinnen gearbeitet.
In einer Gruppe lernten die Kinder sich selbst wertschätzen und machten verschiedenste Spiele und Erkundungen zu ihrer eigenen Persönlichkeit.
Sie durften gesunde Lebensmittel mit allen Sinnen erleben, indem sie diese, durch Riechen Schmecken und Fühlen erraten sollten. Natürlich kam auch das Kosten der leckeren Dinge nicht zu kurz!
Bei einer Sporteinheit stand Geschicklichkeit, Balance, Gemeinsamkeit und Bewegung im Vordergrund. Hier war Körpereinsatz gefragt!
Auch digital waren die Kinder unterwegs und erarbeiteten sich an den I-Pads den Medienführerschein!
Schließlich wurde auch eifrig geforscht. Schmutzige und saubere Hände wurden auf Bakterien hin untersucht und eine Woche lang beobachtet. Zu guter Letzt stellte jede Klasse ihre eigene Flüssigseife her. Sauber!
Die allererste Projektwoche für unsere Erstklässler war ein voller Erfolg und machte allen viel Spaß!
2.Jahrgangsstufe
Die Kinder aus den 2. Klassen haben sich diese Woche mit den Rakuns beschäftigt.
Die lustigen Tiere haben den Kindern ganz viel Interessantes beigebracht nämlich, dass alle Menschen einzigartig sind!
Auch haben sie den Schülerinnen und Schülern Informationen zur richtigen Körperpflege, zum Händewaschen, zum Sonnenschutz und zu abwechslungsreichen Bewegungsangeboten gegeben.
Die Kinder haben gelernt, dass Entspannung wichtig ist, ebenso dass eine gesunde Ernährung wichtig ist um fit zu bleiben.
Besonders schön war, dass wir ein gesundes Pausenbrot miteinander zubereitet und gegessen haben.
Es war eine tolle Woche.
3. Jahrgangsstufe
- Die dritten Klassen haben sich aufgemacht, um rund um die Schule den Müll aufzusammeln, den die Menschen einfach in der Natur loswerden. Wir haben auf Wiesen, Gehwegen, Straßen und in Flüssen sehr viel Müll gefunden und eingesammelt. Vor allem die vielen weggeschmissenen Zigarettenreste machten uns nachdenklich. Wir waren alle der Meinung, dass es nicht mehr erlaubt sein sollte, Zigaretten einfach so wegzuwerfen!
- Während unserer Projektstunden hat uns das Thema Müll und hier besonders, der Plastikabfall beschäftigt. Der Weg von der Mülltonne in die Müllsortieranlage bis zur Weiterverarbeitung zu Rohmaterial für neue (recycelte) Kunststoffprodukte. Dadurch haben wir auch erfahren wie wertvoll und wichtig das richtige Trennen von Müll ist. Entsetzt waren wir, welche Schäden die kleinsten Kunststoffteilchen in den Gewässern bei den Tieren und schließlich auch im Menschen verursachen. Ein 1. Schritt zur Reduzierung des Plastikgebrauchs sollen unsere bedruckten Einkaufstaschen aus Stoff sein. Mit teils selbstgefertigten Kartoffelstempeln verzierten wir unsere immer wieder benutzbaren Stoffbeutel.
4. Jahrgangsstufe
- "Du bist, was du isst": Anhand von Lieblingsspielen und Getränken sammelten wir Stoffe, aus denen die Nahrungsmittel bestehen: Zucker, Kohlenhydrate, Wasser, Vitamine, Fette, Eiweiß und Ballaststoffe. Anschließend erfuhren die Kinder an verschiedenen Stationen die Wirkung dieser Stoffe auf unseren Körper. Was sind eigentlich Ballaststoffe? Mit einem
Flohsamenexperiment wurde dies veranschaulicht. Teststreifen in Getränken zeigten den Zuckergehalt der Lieblingsgetränke an. Das war auch sehr spannend. Besonders beeindruckend war die Station zu den Kohlehydraten. Wenn Brot langsam und lange
gekaut wird, verändert sich sogar der Geschmack. Zum Schluss reflektierten die Kinder, dass alle Stoffe wichtig für unseren Körper sind, damit er gesund und leistungsfähig bleibt.
-
"Verhalten bei einem Unfall", "Absetzen eines Notrufs", "Überprüfung der Atmung", „Seitenlage" und „Verbandsmaterial" waren die Themen beim Erste-Hilfe-Kurs der vierten Klassen. Auch das Aufkleben von Pflastern und das Anlegen eines Fingerpuppenverbands wurde besprochen und geübt. In einem kleinen „Erste-Hilfe“-Buch wurden diese wichtigen Inhalte für alle zusammengefasst.
- "Im Bienenlabor":
In unserem Projekt sammelten wir zuerst in einem Cluster, was die Kinder der Klasse alles schon über Bienen wussten. Danach gab es eine köstliche Honig-Verkostung. Wir probierten den milden, hellen Akazienhonig, den Blütenhonig und den dunklen, kräftigen Waldhonig.
Als nächstes sahen wir uns einen Bienenfilm von der Sendung mit der Maus an. Hier konnte man tolle Nahaufnahmen von den arbeitenden Bienen sehen! Nun gab es noch einiges über die Bienen zu lernen: Welche Arten es gibt, wie lange sie zum Schlüpfen brauchen, was die Bienenkönigin so macht und vieles mehr!
Schließlich gab es noch echten Wabenhonig zu entdecken! Wir durften die Waben mit unseren frisch gewaschenen Händen fühlen und noch einmal Honig schleckern. Das war wirklich lecker!